Aktuell > TC Aktuell-Archive > 2022
TC Aktuell-Archiv
41. Generalversammlung
Freitag 22.4.2022

Nach zweimaliger Verschiebung ans Ende der Saison konnte die 41. Generalversammlung wieder termingerecht kurz vor Saisonbeginn statt finden. Als Termin war Freitag der 22. April um 19.30 Uhr vorgesehen. Alle Mitglieder und Freunde des Clubs waren herzlich dazu eingeladen. Insgesamt 17 Anwesende hatten diese Einladung angenommen und waren ins Cafe Berghof in Tussenhausen gekommen. Wie immer bestand neben der festen Tagesordnung mit den Beiträgen der zuständigen Vorstände auch wieder die Möglichkeit, Wünsche und Anträge zu stellen sowie Vorschläge und Ideen einzubringen. Zudem ist dies immer eine gute Gelegenheit, sich über den Zustand des Vereins, seine Entwicklung sowie über Aussichten und Perspektiven zu informieren.
Wie immer gingen die schriftlichen Einladungen per E-Mail oder Post rechtzeitig vorher an die Mitglieder raus.
Die Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des 1. Vorstands
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Sportwarts
5. Bericht des Kassierers
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Wünsche und Anträge sowie Sonstiges
8. Siegerehrung und Tombola der TC Turniermeisterschaft 2021
Um 19.45 Uhr begrüßte 1. Vorstand Viktor Braun die Anwesenden und eröffnete diese 41. Mitgliederversammlung. Zunächst gab er einen Rückblick auf die verstorbenen "Jacky" Johann Krtschek sowie Agnes Wolf und gedachte in einer Schweigeminute an die beiden langjährigen Mitglieder des Vereins. Er berichtete von den in der Vorstandsschaft zu behandelnden Anträgen der letzten Generalversammlung bezüglich der möglichen Anschaffung einer Flutlichtanlage, dass eine derartige aufgrund der hohen Kosten kin keinem Verhältnis zur möglichen Nutzung steht und deshalb nicht mehr zur Diskussion steht. Was die Generalüberholung der Tennisplätze angeht, wird er im Punkt Wünsche und Anträge mehr dazu sagen. Was die Mitgliederanzahl der Vereins angeht, musste er im vergangenen Jahr einen drastischen Rückgang von 131 auf 113 bekannt geben und hofft, dass sich die Situation in hoffentlich wieder normalen Zeiten wieder entspannt.
Schriftführer Kevin Hierl hob in seinem Part wie immer stichpunktmäßig alle wesentlichen Punkte der letzten Generalversammlung hervor, bevor 1. Sportwart Peter Sobotta mit seinem "naturbedingt" längstem Bericht die sportlichen Ereignisse der vergangenen Saison Revue passieren ließ. Trotz Corona konnten fast alle sportlichen Ereignisse ausgespielt werden und auch in der Punktrunde gab es einige Erfolge zu vermelden. Zu den einzelnen Ereignissen - so der Sportwart - kann sich jeder zudem ausführlich auf unserer Homepage informieren.
Danach folgte der Bericht des Kassierers Markus Danner. Er konnte wie schon im vergangenen Jahr viel Positives berichten und umrahmte seine Ausführungen erneut in einer ausführlichen Bildschirmpräsentation. Der Verein sei quasi schuldenfrei, sowohl die Kreditaufnahme für den Umbau des Clubheims wie auch für die PV-Anlage seien nun vollständig abbezahlt, sodass wieder Anschaffungen möglich sind und auch getätigt werden sollten.
Nach dem Bericht der Kassierers gab Kassenprüfer Werner Hillebrand, der zusammen mit Walter Hösle die Kassenprüfung vornahm, seinen Bericht über die Kassenführung ab. Er bescheinigte dem Kassierer eine erstklassige Abwicklung und Führung aller Unterlagen und bedankte sich auch für die 1a steuerliche Abwicklung von Christian Högg hervor, welcher in Akribie die Belange des Vereins für das Finanzamt abwickelt. Sein Originalton: "..es ist schon erstaunlich, wie korrekt und mit welcher Genauigkeit so ein kleiner Verein wie der unsere die Kassenführung durchführt". Zu guter Letzt beantragte er die Entlastung der Vorstandschaft, welche per Akklamation einstimmig unter Enthaltung der Vorstandschaft erteilt wurde.
Einen kontroversen Diskurs gab es wie immer im vorletzten Punkt "Wünsche und Anträge und Sonstiges" der Versammlung. Zunächst ergriff 2. Vorstand Bernard Schmid das Wort und gab - bevor es eine Flut von finanziellen Anschaffungen gibt - zu Bedenken, dass der Verein trotz eines Guthabens auf dem Konto trotzdem keine großen Ausgabesprünge tätigen kann, weil es noch weitere wichtige Dinge gibt, die mittel- und sogar kurzfristig die Kasse belasten werden. So ist z.B. das Leitungssystem der Bewässerungsanlage marode und muss großteils erneuert werden, genauso wie die Pumpen für die Bewässerung wie auch die Hebepumpe für die Entwässerung. Ebenso darf die Instandsetzung unserer Zäune um die Plätze nicht außer Acht gelassen werden. Kurzum, das vorhande Kapital ist vonnöten, trotzdem könnte man sich auch das ein oder andere für's Gemeinwohl gönnen.
Danach berichtete Vorstand Viktor Braun wie angekündigt über das Vorhaben Generalsanierung der Plätze. Es wurden mehrere Angebote eingeholt, wobei sich das günstigste Angebot der Firma Götzfried durchsetzte. Gleichzeitig wurde beim BLSV ein Zuschuss beantragt, welcher auch mit einer Kostenübernahme von 20 % genehmigt wurde. Zusammen mit den Kostenvoranschlägen wie auch dem BLSV-Zuschuss wurde an die Gemeinde Tussenhausen ein Antrag auf Kostenübernahme von 70 % der Kosten gestellt bei gleichzeitiger Beteiligung des Vereins in Höhe von 10 %. Diesem Antrag wurde von der Gemeinde stattgegeben, sodass dem Verein eine voraussichtliche Eigenbeteiligung von ca. 4.000 Euro bleibt. Viktor Braun stellte die Generalsanierung dann zur notwendigen Mitgliederabstimmung, welche von den Awesenden per Akklamation einstimmig genehmigt wurde. Bernhard Schmid bemerkte, dass evtl. im Oktober dieses Jahres bereits mit den Arbeiten begonnen wird und der Spielbetrieb somit evtl. etwas früher als sonst beendet werden könnte.
Desweiteren wurde vorgeschlagen, feste Strahler zum Beheizen der Terrasse anzuschaffen, damit man vor allem am Anfang und Ende der Saison oder bei kühleren Tagen nach dem Spiel auch noch "draußen" gemütlich zusammensitzen kann. Dieser Vorschlag wurde von den Anwesenden einstimmig befürwortet sodass vereinbart wurde, dass hierzu entsprechende Angebote eingeholt werden und innerhalb der Vorstandschaft dann darüber entschieden wird. Auch dem Antrag der Herren30 Mannschaft, sich bereits vor Beginn der Punktrunde mit den teureren Verbandsrundenbällen im Training vorzubereiten wurde letztendlich stattgegeben. Sobald die Punktrunde begonnen hat, stehen dann ja immer mehr ein mal gespielte Bälle für das Training zur Verfügung. Auch der Vorschlag, die mittlerweile in die Jahre gekommenen und großteils nicht mehr gut aussehenden Terrassenstühle und -tische zu ersetzen, soll in der Vorstandsschaft auf die Tagesordnung gesetzt werden.
Der letzte Punkt der Tagesordnung war wie in jedem Jahr die Ehrung der Gewinner der TC Turniermeisterschaft 2021 sowie die abschließende Tombola für die Turnierfleißigen, die vom Sportwart durchgeführt wurde. Im Gegensatz zum Vorjahr, als sich gleich 16 Aktive für die Teilnahme an der Tombola qualifizierten, waren es diesmal nur noch acht. Da zudem einige nicht anwesend waren, konnte der Sportwart den ein oder anderen Preis wieder mitnehmen - für die nächste Tombola.
Sportlich gesehen gab es mit Bernhard Schmid einen neuen Gesamtsieger, welcher diesen Wettbewerb zum ersten Mal für sich entscheiden konnte und sich darüber wie ein "Schneekönig" freute. Auf den 2. Platz spielte sich Peter Bräutigam, der am Ende gerade mal nur 10 Pünktchen über dem Rekordsieger der Turniermeisterschaft Matthias Sobotta, der den 3. Platz belegte.
Um genau 21.45 Uhr schloss 1. Vorstand die Versammlung, anschließend saß man noch längere Zeit gemütlich zusammen...
Wir danken allen Anwesenden für Ihr Kommen!