Clubmeisterschaften 2022 - TC Tussenhausen-Mattsies e.V.

Servus Abmelden
ServusAbmelden
Direkt zum Seiteninhalt
TC Aktuell-Archiv
Vereinsinterne Clubmeisterschaften 2022

Dienstag, 26.7. bis Donnerstag, 8.9.2022

Nach dem Match ist vor dem Match! Unter diesem Motto begann nach der Punktrunde am Dienstag dem 26. Juli mit den vereinsinternen Clubmeisterschaften das nächste Highlight dieser bis dato sehr erfolgreichen Sommersaison. Bis einschl. Donnerstag dem 8. September wurde um die vereinsinternen Titel gekämpft. Und wie jedes Jahr waren diese neben der Punktrunde das "Salz in der Suppe", welche das Spielgeschehen in der zweiten Hälfte der Saison auf unserer Anlage bestimmen. Ausgespielt wurden sowohl Einzel wie Doppel.
Einmal mehr konnte Sportwart Peter Sobotta auf eine erfreulich volle Teilnehmerliste blicken. So wurden neben der Einzelkonkurrenz über zwei Spielklassen auch noch eine Doppelkonkurrenz der Herren wie auch bei den Senioren ausgespielt.

Auch Tennisfans und Interessierte kamen dabei auf ihre Kosten, so gab es auch nach der Verbandsrunde sowie während der Urlaubszeit auf unseren Plätzen weiterhin viele spannende Matches zu verfolgen. Die Auslosung erfolgte wie immer einen Tag vorher, am Montag dem 25. Juli gegen 20 Uhr nach dem Doppelabend und versprach schon da spannende Titelkämpfe.

So konnte das Herren-Einzel wieder über zwei Leistungsklassen ausgespielt werden. Daneben gibt es noch ein Herren- wie auch Senioren-Doppel. Das Herren A - Einzel wurde über 4 Gruppen mit Viertel- Halb- und Finale gespielt, die B-Konkurrenz dagegen über zwei Gruppen mit Halbfinale und Finale. Die weiteren Platzierungen wurden ausgespielt. Auch das Herren-Doppel wurde über zwei Gruppen mit Halbfinale und Finale entschieden, während bei den Senioren mit ingesamt sechs Teilnehmern im Modus Jeder gegen Jeden gespielt wurde.

Selbstverständlich wurden allein schon für die Teilnahme wie auch für die Platzierungen wieder wichtige und viele Punkte für die TC Turniermeisterschaft vergeben!

Nachfolgend sind wie immer alle angebotenen bzw. durchgeführten Konkurrenzen aufgeführt. Mit einem Klick springt Ihr direkt zur gewünschten Konkurrenz und seht weitere Informationen hierzu.

Wir danken allen Teilnehmern für
tolle und spannende Titelkämpfe!
Herren-Einzel A

Die Fakten (Vorjahr)
  • Teilnehmeranzahl: 12 (10)
  • Meister: Matthias Sobotta (Alexander Heine)
  • Modus: 4 Gruppen/Viertelfinals (2 Gruppen/Halbfinals)
    Platzierungen werden ausgespielt


Kleine Spielchronik
Die Gruppenspiele:
Schon nach den ersten Spielen ließen die jeweils Gesetzten der vier Gruppen keinen Zweifel daran, ihrer Favoritenrolle auch gerecht zu werden. Ganz eng ist der Kampf um Platz 2 und somit um das Erreichen des Viertelfinals. In der Gruppe 1 machte Peter Bräutigam das Rennen gegen Dominik Hiemer, während sich in Gruppe 4 Mike Hammermayer knapp gegen den LK-Gleichen Markus Glogger durchsetzte. In Gruppe 3 verlor Kevin Hierl das wohl vorentscheidende Spiel knapp gegen Bernhard Schmid, könnte sich aber noch mit einem klaren Sieg, allerdings gegen den gesetzten und stark spielenden Alex Strobel, für das Viertelfinale qualifzieren. In Gruppe 2 dagegen standen sowohl Markus Danner wie auch Björn Landinger noch vor ihrem Spiel gegeneinander als Viertelfinalteilnehmer fest, während Sören Landinger in die Entscheidungsspiele um Platz 9-12 geht. Zum Match Markus gegen Björn kam es nicht mehr, da Björn aus "Termingründen" nicht antreten konnte, während Kevin Hierl auch gegen Alex Strobel eine Menge Gegenwehr auf den Platz legte, am Ende sich aber die Klasse von Alex Strobel knapp durchsetzte.

Platzierung 9-12:
In der Platzierungsrunde um Platz 9 kam es nicht mehr zum Match zwischen Dominik gegen Markus Glogger. Der Grund: Aufgrund eines Unfalls musste Dominik leider alle restlichen Matches aufgeben. In der Parallelbegegnung traf Sören auf Kevin. Dabei kam Sören erst im zweiten Durchgang besser ins Spiel, verlor diesen schließlich jedoch doch knapp im Tiebreak. Während Sören durch die unfallbedingte Aufgabe von Dominik kampflos den 11. Platz belegte, spielte Markus gegen Kevin in ihrem letzten Match den 9. Platz aus. Doch hier gab sich Kevin keine Blöße und ließ beim klaren 2-Satz Erfolg so gut wie nichts anbrennen.

Viertelfinale:
Mit Matthias Sobotta gegen Mike Hammermayer und Stefan Schedel gegen Peter Bräutigam standen die ersten zwei Viertelfinals fest. Komplettiert wurde die Runde mit Markus Danner gegen Bernhard Schmid und Alex Strobel gegen Björn Landinger. Dabei raste Stefan Schedel wie schon in den Gruppenspielen im Stile eines ICE Schnellzugs über Peter Bräutigam hinweg und spendierte ihm die klassische Brille von Fielmann. Auch in allen weiteren drei Partien setzten sich mehr oder weniger klar die jeweils Gesetzten und Gruppenersten durch.

Platzierung 5-8:
Als erster Teilnehmer im Platz um Platz 5 stand Peter nach seiner Niederlage gegen Stefan fest. Er wartete auf Bene, der gegen Markus das Nachsehen hatte. Anfangs noch nicht so recht in der Partie drin, steigerte sich Bene Mitte des 1. Satzes von Spiel zu Spiel, wurde immer sicherer und erspielte sich immer mehr Punkte gegen "die Wand" Peter. Peter rannte und tat alles um die oftmals sehr platzierten Bälle von Bene zu bringen, doch zunehmend unterliefen ihm dann immer mehr (ungewohnte) leichte Fehler, sodass es am Ende ein relativ klarer 2-Satz Sieg für Bene war. Die Parallelbegegnung hier bestritt Mike, der gegen Matthias keine Chance hatte gegen Björn, der wiederum seine Chancen gegen Alex nicht nutzen konnte. Dabei legte Mike los wie die Feuerwehr und holte sich den ersten Satz mit 6:4. Im zweiten Durchgang kam Björn dann immer besser ins Spiel, gewann diesen klar mit 6:1, und ließ sich das Match dann mit 6:4 im Dritten nicht mehr aus der Hand nehmen.

Spiel um Platz 7:
Im Spiel um Platz 7 traf Mike auf Peter. Dass diese Begegnung umkämpft werden würde, war ja abzusehen, doch dass diese zu einer des längsten und umkämpftesten ever in der Geschichte des Vereins werden würde, war so nicht abzuehen. Über dreieinhalb Stunden gab es einen Fight zwischen den beiden, mit dem glücklichen Ende von Peter, welcher bis zum Schluss nie aufgab, jeden Rückstand wieder wettmachte und am Ende über die stärkeren Nerven verfügte.

Spiel um Platz 5:
Björn hatte die Chance, sich nach seinem Sieg gegen Mike mit einem weiteren Erfolg gegen Bene mit dem 5. Platz zu belohnen. Doch wie schon zu erwarten, machte es ihm Bene alles andere als leicht, vor allem deswegen, weil Björn anfangs noch selbst mit zahlreichen unnötigen Fehlern dazu beitrug. Vor allem aber der zweite Satz war an Spannung nicht zu überbieten, doch mit seinem nach eigener Aussage "bestem Saisonspiel" sicherte sich Björn knapp im Tiebreak den Sieg und somit den hervorragenden 5. Platz...

Halbfinale:
Nach seinem bisherigen Durchmarsch und Turbosieg gegen Peter stand Stefan als erster Halbfinalist fest. In diesem wäre er auf Markus getroffen, der sein Viertelfinale gegen Bene gewann. Doch zu diesem Spiel kam es nicht (mehr), da Stefan urlaubsbedingt nicht rechtzeitig zu diesem Halbfinale antreten konnte. Das zweite Halbfinale zwischen Alex und Matthias entwickelte sich dagegen zu einem hochklassigen 3-Satz Match. Alex spielte im 1. Satz nahezu perfektes Tennis und holte sich diesen mit 6:4. Doch zu Beginn des 2. Durchgangs kam Matthias immer besser ins Match, wurde immer sicherer, setzte Alex immer mehr unter Druck und holte sich den Satz klar mit 6:1. Da er auch im dritten Satz nicht nachließ, zog er letztendlich verdient ins Finale ein...

Spiel um Platz 3:
Nach der urlaubsbedingten Aufgabe stand Stefan Schedel zwar im Spiel um Platz 3, konnte aber auch dieses Match aufgrund seiner urlaubsbedingten Abwesenheit nicht mehr rechtzeitig bestreiten, sodass Alex quasi kampflos den "Bronceplatz" einnahm...

Das Finale:
Als erster Finalist im Herren A-Einzel stand Markus Danner "kampflos" (siehe Halbfinale) im Finale und wartete auf den Sieger des zweiten Halbfinals, somit auf Matthias. Bereits zum 3. Mal standen sich die beiden TOP-Gesetzten im Einzelfinale gegenüber, die Bilanz stand aktuell bei 1:1. Und - es wurde das erwartet tolle Match, wenngleich auch mit einem etwas überraschend schnellem Ende zugunsten von Matthias. Matthias machte da weiter, wo er gegen Alex im Halbfinale aufgehört hatte und setzte - zum Leidwesen von Markus - sogar noch eine Schippe drauf, lieferte in diesem Finale sein wohl bestes Spiel dieser Saison ab und holte sich zum zweiten Mal völlig verdient den Titel...

Herren-Einzel B

Die Fakten (Vorjahr)
    • Teilnehmeranzahl: 6 (12)
    • Meister: Julian Münnich (Sören Landinger)
    • Modus: 2 Gruppen (2 Gruppen)
      Platzierungen werden ausgespielt


    Kleine Spielchronik
    Die Gruppenspiele:
    Schon vor Ablauf der Frist wurden bei den Herren-B alle Vorrundenbegegnungen ausgespielt. Bei nahezu allen Matches gab es dabei klare Ergebnisse. Dabei holte sich in Gruppe 1 Julian Münnich gegen Simon Schedel und Maximilian Seitz den Gruppensieg und gab dabei gerade mal nur ein einziges (!) Spiel ab. Ebenfalls für's Halbfinale qualifizierte sich Simon Schedel gegen Maximilian Seitz. In Gruppe 2 präsentierte sich Werner Hillebrand wie schon in der Punktrunde weiterhin in TOP-Form und holte sich gegen Robert Habermann und Thomas Gaschler den Gruppensieg, während Robert Habermann wiederum gegen Thomas Gaschler das Ticket für's Halbfinale buchte.

    Spiel um Platz 5:
    Im Spiel um Platz 5 trafen die beiden Mannschaftskameraden Thomas Gaschler und Maximilian Seitz aufeinander. Dabei wehrte sich Max tapfer und verlor der ersten Durchgang nur sehr knapp, bevor sich im 2. Durchgang dann Tommy klarer durchsetzen konnte.

    Das Halbfinale:
    Mit Julian Münnich gegen Robert Habermann und Werner Hillebrand gegen Simon Schedel gab es zwei TOP-Halbfinalspiele in der B-Konkurrenz. Dabei knüpfte Werner an seine TOP-Form der Punktrunde nahtlos an. Im ersten Satz machte es ihm Simon jedoch alles andere als leicht, doch mit zunehmender Spieldauer verlor Simon immer mehr den sog. "Faden", während Werner dann seine Routine voll ausspielen konnte. Im zweiten Halbfinale zeigte sich Julian wie schon in der Gruppenphase in bestechender Form und fegte Robert quasi vom Platz...

    Spiel um Platz 3:
    Nach seiner Niederlage gegen Werner hatte Simon noch die Chance, gegen Robert die sog. "Broncemedaille" zu holen. Nach seiner klaren Niederlage gegen Julian setzte jedoch Robert alles daran, dieses kleine Finale für sich zu entscheiden, doch Simon hatte da etwas dagegen. Simon begann wie schon so oft in dieser Saison sehr druckvoll und sicher und ging schnell klar mit 4:0 in Führung. Doch wie so oft, brachten ihn Kleinigkeiten aus dem Tritt, im Gegenzug wurde Robert sicherer und so musste Simon am Ende alles geben, um sich den ersten Durchgang zu sichern. Noch umkämpfter dann der 2. Satz, welchen Simon dann äußerst knapp im Tiebreak gewann und sich so erstmals damit auch den Vereinsmeistertitel bei den Herren-B..

    Das Finale:
    Mit dem Sieg gegen Simon machte Werner quasi einen Durchmarsch, bestätigte damit seine Mitfavoritenrolle und stand verdient als erster Finalist fest. Sein Gegner, Julian, stand ihm allerdings in nichts nach und spielte sich ebenso klar und überlegen ins Finale. Dieses war bis Mitte des ersten Satzes sehr umkämpft, bevor Julian dann immer mehr die Oberhand gewann, kaum Fehler machte und Werner so nicht zu seinem gewohnt sicheren Spiel fand. Ahnlich wie schon im Herren-A Finale gab es dann auch in der B-Konkurrenz für Julian einen relativ klaren Sieg.

    Herren-Doppel

    Die Fakten (Vorjahr)
    • Teilnehmeranzahl: 6 Paarungen (4)
    • Meister: Matthias Sobotta und Werner Hillebrand (Bernhard Schmid und Mike Hammermayer)
    • Modus: Jeder gegen Jeden (Jeder gegen Jeden)


    Kleine Spielchronik
    Die Gruppenspiele:
    Nachdem in der Gruppe 1 Bernhard Schmid und Julian Münnich die erste Begegnung gegen Mike Hammermayer und Thomas Gaschler mit viel Mühe und Not ganz knapp im Tie-Break des 3. Satzes für sich entscheiden konnten, gewannen sie auch das zweite Spiel - etwas überraschend - gegen Matthias Sobotta und Werner Hillebrand in zwei Sätzen und zeigten sich dabei von einer ganz anderen Seite.
    In der Gruppe 2 holten sich Peter Bräutigam und Sören Landinger den Gruppensieg vor Markus Glogger und Dominik Hiemer, die wiederum ihr Match gegen Björn Landinger und Maximilian Seitz gewannen.

    Spiel um Platz 5:
    Das Platzierungsspiel um Platz 5 entschieden die beiden Gruppendritten Mike und Thomas gegen Björn und Max in drei heiß umkämpften Sätzen für sich...

    Halbfinale:
    Das erste Halbfinale bestritten Bene und Julian gegen Markus und Dominik. Dass es am Ende ein klarer 2-Satz Sieg für Bene und Julian werden sollte, war so zwar nicht abzusehen, bestätigte aber erneut die momentane TOP-Form dieser beiden. Im zweiten Halbfinale trafen Matthias und Werner auf Peter und Sören und holten sich ebenso mit einem relativ klaren 2-Satz Erfolg das Ticket für's Finale...

    Spiel um Platz 3:
    Im Spiel um die sog. "Broncemedaille" kam es nicht mehr zum Spiel Markus und Dominik gegen Peter und Sören. Der Grund: Dominik war unverschuldet in einen Autounfall verwickelt und musste deswegen all seine weiteren Matches leider kampflos aufgeben...

    Das Finale:
    Im ersten Spiel noch sehr wackelig, doch danach in absolut bestechender Form: Bene und Julian standen zurecht im Finale und trafen dabei erneut auf Matthias und Werner, die sie bereits schon in der Gruppenphase bezwingen konnten. Im alles entscheidenden Finale jedoch blieb Ihnen dieser Erfolg jedoch verwehrt. Nach kurzer ausgeglichenen Phase zu Beginn des Matches fanden Matthias und Werner immer besser ins Spiel und entschieden den 1. Satz relativ klar für sich. Im zweiten Durchgang bereits schon 3:0 und 4:1 vorn liegend, schlichen sich dann bei den beiden jedoch zahlreiche vermeidbare Fehler ein, sodass Bene und Julian ihrerseits wieder ins Spiel zurückkamen. Nach insgesamt vier nicht verwandelten Matchbällen für Matthias und Werner ging es dann in den entscheidenden Tiebreak, in dem die beiden weitere vier Matchbälle nicht nutzen konnten. Der neunte jedoch brachte - ausgerechnet durch einen Doppelfehler - die Entscheidung zugunsten Matthias und Werner und für die Zuschauer die Erkenntnis, ein spannendes und tolles Match verfolgt zu haben...

    Senioren-Doppel

    Die Fakten (2015):
    • Teilnehmeranzahl: 3 Paarungen (3)
    • Meister: Georg Oberhofer und Bernd Linke (Peter Sobotta und Johann Krtschek+)
    • Modus: Jeder gegen Jeden (Jeder gegen Jeden)


    Kleine Spielchronik:
    Es hatte etwas länger gedauert, bis es bei den Senioren erst einmal los ging. Den Anfang machten schließlich Walter Hösle und Viktor Braun, die sich im 3. Satz (Match-Tiebreak) gegen Anton Rauh und Franz Ledermann durchsetzen konnten. Im Spielmodus Jeder gegen Jeden traf im zweiten und vorletzten Spiel Bernd Linke und Jo Oberhofer auf Anton und Franz. Diesmal jedoch stand das Glück Anton und Franz zur Seite, sodass sie sich mit dem Sieg - ebenfalls hauchdünn im Match-Tiebreak - noch alle Chancen bewahrten.
    Somit musste die letzte und entscheidende Begegnung zwischen Walter und Viktor gegen Bernd und Jo diese Meisterschaft entscheiden. Und die lies auch (urlaubsbedingt) bis Mittwoch dem 21. September sehr lange auf sich warten. Da wurde aber dann doch noch gespielt; dabei spielten Jo und Bernd vor allem im ersten Satz groß auf und holten sich nach 2015 endlich wieder den Meistertitel im Senioren-Doppel...
    Letzte Aktualisierung: 29.05.2023
    Zurück zum Seiteninhalt